Schützling, Friedrichstraße 3, 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Aktuell haben wir geschlossen.

 

Fliegen mit Baby: Warum du den Loop Belt auf keinen Fall verwenden solltest

Viele Eltern stehen beim Thema Fliegen mit Baby vor der gleichen Herausforderung: Wie transportiert man das Kind sicher im Flugzeug? Leider bieten viele Airlines noch immer den sogenannten Loop Belt an – einen Zusatzgurt, mit dem das Baby auf dem Schoß der Eltern befestigt wird. Klingt praktisch? Ist aber alles andere als sicher.

Was ist der Loop Belt überhaupt?

Der Loop Belt ist ein kurzer Gurt, der vom Flugpersonal ausgehändigt wird, wenn kein eigener Sitzplatz für das Baby gebucht wurde. Er wird um den Körper des Babys gelegt und mit dem Gurt des Erwachsenen verbunden. Das Baby sitzt also während Start, Landung und Turbulenzen auf dem Schoß eines Elternteils – und ist scheinbar angeschnallt.

Doch genau das ist das Problem: Der Loop Belt schützt nicht, sondern kann bei starken Bremsmanövern oder Turbulenzen sogar lebensgefährlich sein. In diesen Momenten wirken enorme Kräfte – das Baby wird dabei mit dem ganzen Gewicht des eigenen Körpers gegen den Erwachsenen gepresst oder sogar eingeklemmt.

Warum ist der Loop Belt so gefährlich?

Der Loop Belt wurde in Deutschland aus genau diesem Grund jahrelang verboten. Die Unfallgefahr ist real – und im schlimmsten Fall tödlich. Dass er heute wieder erlaubt ist, liegt einzig daran, dass es bei vielen Airlines keine praktikablen Alternativen gab oder die Nachfrage nach Kindersicherheit zu gering war.

In Ländern wie Kanada und den USA ist man hier deutlich konsequenter: Dort ist der Loop Belt komplett verboten. Fluggesellschaften dürfen ihn nicht verwenden, da er keinen ausreichenden Schutz für Säuglinge bietet. Dort empfiehlt man stattdessen ausdrücklich, Babys in einer für das Flugzeug zugelassenen Babyschale zu sichern – mit eigenem Sitzplatz.

Die sichere Lösung: Babyschale mit Flugzeugzulassung

Wenn du mit Baby fliegst, gibt es nur eine wirklich sichere Möglichkeit: Buche einen eigenen Sitzplatz für dein Kind und verwende eine Babyschale mit Flugzeugzulassung. Diese erkennst du z. B. am TÜV-Label „For use in aircraft“ oder an der FAA-Zulassung (USA).

Viele gängige Babyschalen – wie z. B. von Maxi-Cosi, Joie oder Cybex – haben entsprechende Modelle im Sortiment. Achte darauf, dass du vor der Buchung mit der Airline abklärst, ob deine Schale an Bord verwendet werden darf. Manche Airlines haben Einschränkungen, z. B. bei der Breite oder dem Gurtsystem.

Wichtig: Babyschale nicht im Gepäckraum transportieren

Ein häufiger Fehler: Eltern nehmen zwar eine Babyschale mit in den Urlaub, lassen sie aber im Flugzeug-Frachtraum transportieren. Das Problem: Gepäck wird dort häufig unsanft behandelt. Wenn eine Babyschale unsichtbare Risse oder strukturelle Schäden erleidet, ist sie danach nicht mehr sicher verwendbar – sie gilt als „Unfallsitz“ und gehört aussortiert.

Wer also sowieso eine Babyschale für das Urlaubsland benötigt, sollte sie direkt im Flieger als Sitzplatzsicherung mitnehmen. Das ist nicht nur komfortabler für alle Beteiligten, sondern vor allem sicher für das Kind.

Warum Sicherheit immer Vorrang haben sollte

Ja, ein eigener Sitzplatz für das Baby kostet Geld. Und ja, eine zertifizierte Babyschale zu organisieren, ist mit Aufwand verbunden. Aber die Sicherheit deines Kindes sollte beim Fliegen – genau wie im Auto – niemals verhandelbar sein.

Die Vorstellung, dass dein Baby bei Turbulenzen aus dem Arm geschleudert oder eingeklemmt wird, ist schrecklich – aber realistisch. Deshalb ist es so wichtig, diesen veralteten Loop Belt nicht als akzeptable Lösung zu betrachten.

Fazit: Finger weg vom Loop Belt

Der Loop Belt mag offiziell erlaubt sein, aber sicher ist er nicht. Wenn du mit Baby fliegst, investiere in einen eigenen Sitzplatz und eine Babyschale mit Flugzulassung. Das ist die einzige Methode, um dein Kind auch über den Wolken zuverlässig zu schützen.

Du bist unsicher, ob deine Babyschale für das Flugzeug geeignet ist?
Sprich uns gerne an – wir helfen dir weiter und zeigen dir sichere Modelle, die für Flugreisen zugelassen sind.

Das Wichtigste in Kürze:
• Der Loop Belt ist in turbulenten Situationen lebensgefährlich für Babys.
• In den USA und Kanada ist seine Verwendung im Flugzeug verboten.
• Nur ein eigener Sitzplatz mit zugelassener Babyschale schützt dein Kind zuverlässig.
• Babyschalen gehören niemals in den Frachtraum – sie können dadurch unbrauchbar werden.

Ablauf einer Kindersitzberatung

Erfahre mehr über den Ablauf unserer Kindersitzberatung. Hier haben wir alle Informationen zusammengestellt. Wir legen sehr großen Wert auf ergonomische und kindgerechte Beratung.

Marken und Garantie

Du möchtest wissen welche Marken wir führen und wie lange so ein Kindersitz überhaut Garantie hat? Diese Informationen und alles zu unserer Unfallaustauschgarantie findest du hier.

FAQ

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Kindersitze und Sicherheit in einem kompakten FAQ Bereich zusammengestellt.

Dieser Bereich wächst stetig weiter. Lies dich ein und kontaktiere uns wenn du Fragen hast.

Leihbabyschale

Erfahre hier warum wir dir nicht empfehlen, die Babyschale vor der Geburt zu kaufen und wie du dein Kind trotzdem nach hause bekommst.

Weinen im Kindersitz

Ein schwieriges Thema, welches wir an dieser Stelle mal zusammengefasst haben. Ihr seid nicht allein 🙂

Buche deine Kindersitzberatung

Du möchtest den perfekten Sitz für dein Kind finden? Dann zögere nicht und buche unsere Kindersitzberatung

Brauchen Sie Hilfe?

Wir hoffen wir konnten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben und würden uns freien Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.